
Strähnchen selbst machen: So gelingt der perfekte Look zu Hause
Haare färben
Strähnchen verleihen dem Haar Frische, Lebendigkeit und Dimension. Sie lassen das Haar voller wirken und setzen wunderschöne Highlights, die das Gesicht umrahmen und die Haarfarbe auflockern. Doch der Gang zum Friseur ist nicht immer notwendig, denn du kannst Strähnchen selbst machen – und das mit verschiedenen Methoden. Egal, ob du feine Akzente setzen möchtest oder eine auffällige Veränderung anstrebst, mit der richtigen Technik und etwas Übung kannst du professionelle Ergebnisse erzielen.
Welche Strähnchen-Technik passt zu dir?
Es gibt verschiedene Methoden, um Strähnchen ins Haar zu bringen. Die Wahl hängt von der Ausgangshaarfarbe, dem gewünschten Effekt und deiner Erfahrung ab.
Die klassische Methode ist das Strähnchen selbst machen mit Haube. Dabei wird eine spezielle Haube mit kleinen Löchern verwendet, durch die einzelne Haarsträhnen mit einer Häkelnadel gezogen und anschließend gefärbt werden. Diese Methode eignet sich besonders für feine, gleichmäßige Strähnen und ist ideal für Anfänger. Wer jedoch eine gleichmäßigere Verteilung wünscht, kann auf das Strähnchen selbst machen ohne Haube setzen und stattdessen eine Pinsel- oder Kamm-Technik verwenden.
Für einen natürlichen, sanften Verlauf ist die Freihand-Strähnchen selbst machen-Methode besonders beliebt. Hierbei wird die Blondierung oder Haarfarbe mit einem Pinsel oder den Fingern direkt aufgetragen, ohne klare Abtrennungen. Diese Technik eignet sich gut für ein sonnengeküsstes Ergebnis und sorgt dafür, dass die Strähnchen weich in das Haar übergehen.
Ein weiterer Trend ist das Strähnchen selbst machen mit Zahnbürste. Dabei wird die Farbe mit einer sauberen Zahnbürste in die Haare gestrichen, wodurch feine, natürliche Highlights entstehen. Diese Methode ist besonders praktisch, wenn du gezielt einzelne Partien, wie den Ansatz oder die vorderen Strähnen, aufhellen möchtest.
Wer dunkle Haare hat, fragt sich oft, ob das Strähnchen selbst machen bei dunklen Haaren überhaupt funktioniert. Tatsächlich ist es möglich, allerdings benötigt man in diesem Fall eine stärkere Blondierung und eine längere Einwirkzeit, um eine sichtbare Aufhellung zu erzielen.
Strähnchen selber machen: Vorbereitung und Materialien
Damit das Strähnchen selbst färben reibungslos gelingt, solltest du alle notwendigen Materialien bereitlegen. Dazu gehören eine geeignete Blondierung oder Haarfarbe, ein Entwickler, Handschuhe, ein Pinsel oder Kamm sowie eine Haube, falls du die klassische Methode anwenden möchtest.
Bevor du beginnst, solltest du den Scheitel genau festlegen, da dies darüber entscheidet, wie die Strähnchen später im Haar fallen. Wer einen natürlichen Look möchte, kann den Scheitel variieren, während eine mittige oder seitliche Abtrennung für gleichmäßige Highlights sorgt.
Schutz ist ebenfalls wichtig. Eine dünne Schicht Vaseline entlang des Haaransatzes schützt die Haut vor Farbflecken. Falls doch Farbe auf die Haut gelangt, kann sie mit einem feuchten Tuch oder etwas Zahnpasta entfernt werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekte Strähnchen
Je nach gewählter Methode gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen.
Strähnchen selbst machen mit Haube:
Die Haube fest auf das trockene Haar setzen.
Mit einer Häkelnadel feine Haarpartien durch die Löcher der Haube ziehen.
Die Blondierung oder Farbe gleichmäßig auf die herausgezogenen Strähnen auftragen.
Die Farbe gemäß der empfohlenen Einwirkzeit einwirken lassen.
Anschließend mit lauwarmem Wasser gründlich ausspülen und das Haar mit einem milden Shampoo waschen.
Strähnchen selbst machen ohne Haube:
Das Haar in mehrere Abschnitte unterteilen und mit Haarklammern abteilen.
Mit einem Kamm oder einem Pinsel einzelne Haarsträhnen auswählen.
Die Farbe oder Blondierung auftragen, dabei darauf achten, nicht direkt am Ansatz zu beginnen, sondern etwa 1 cm Abstand zu lassen.
Die Einwirkzeit beachten und das Haar regelmäßig überprüfen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Nach dem Einwirken die Farbe mit lauwarmem Wasser ausspülen und das Haar pflegen.
Freihand-Strähnchen selbst machen:
Eine kleine Menge Farbe oder Blondierung auf die Fingerspitzen oder eine Zahnbürste geben.
Die Farbe gezielt in die Längen und Spitzen einarbeiten, dabei sanfte Übergänge verblenden.
Für einen natürlichen Look einige Strähnen stärker betonen als andere.
Je nach gewünschtem Aufhellungsgrad 15 bis 45 Minuten einwirken lassen.
Mit Wasser gründlich ausspülen und eine feuchtigkeitsspendende Pflegekur auftragen.
Unabhängig von der Methode ist es wichtig, die Einwirkzeit nicht zu überschreiten, um Haarbruch oder unerwünschte Farbstiche zu vermeiden. Nach der Behandlung hilft eine nährende Haarmaske, die Haarstruktur zu stärken und das Haar gesund zu erhalten.
Häufige Fehler und Risiken bei der Anwendung
Beim Strähnchen selbst färben gibt es einige typische Fehler, die vermieden werden sollten. Einer der häufigsten ist eine ungleichmäßige Verteilung der Strähnchen. Werden die Strähnen zu breit oder zu dicht nebeneinander gesetzt, kann das Ergebnis schnell unnatürlich wirken. Besonders beim Strähnchen selbst bei dunklen Haaren ist es wichtig, die richtige Technik zu wählen und die Blondierung gleichmäßig aufzutragen.
Auch die Einwirkzeit spielt eine entscheidende Rolle. Eine zu kurze Zeit kann dazu führen, dass die Strähnen kaum sichtbar sind, während eine zu lange Einwirkzeit das Haar schädigen oder zu einem unerwünschten Gelb- oder Orangestich führen kann.
Nach der Behandlung: Pflege und Haltbarkeit der Strähnchen
Nach dem Strähnchen selbst färben braucht das Haar intensive Pflege. Da Blondierungen Feuchtigkeit entziehen, ist es wichtig, regelmäßig feuchtigkeitsspendende Haarmasken und Leave-in-Produkte zu verwenden.
Um den Farbton frisch zu halten, können Silbershampoos helfen, einen möglichen Gelbstich zu neutralisieren. Wer blond gesträhntes Haar hat, sollte außerdem darauf achten, Hitzestyling nur mit einem Hitzeschutzspray zu verwenden, da aufgehelltes Haar empfindlicher auf hohe Temperaturen reagiert.
Falls die Strähnchen nach einiger Zeit aufgefrischt werden sollten, empfiehlt es sich, mindestens vier bis sechs Wochen zu warten. Das Haar sollte sich erholen können, bevor eine erneute Färbung erfolgt.