Oster Special - 5% Rabatt bis 28.04.2025 - Bitte benutzt den Code: Osterei

So trocknet Heizungsluft unsere Haare aus


Nicht nur der Winter macht Ihren Haaren zu schaffen, sondern auch die trockene Heizungsluft. Die Folge sind glanzlose Haare. Aber wie können Sie den Strapazen für Ihre Haare vorbeugen, ohne dass Sie in einem kalten zu Hause sitzen und frieren müssen?

Wo liegt das Problem mit der Heizungsluft?

Die Heizungsluft entzieht Ihren Haaren Feuchtigkeit. Aus diesem Grund sollten Sie gerade im Winter immer ein mildes Shampoo mit milden Inhaltsstoffen und einem niedrigen pH-Wert verwenden. Durch das ständige Reiben an Schals, Mützen, Jacken und so weiter werden Ihre Haarspitzen besonders in Mitleidenschaft gezogen. Mit einer Maske aus Argan-, Macadamia-, Jojoba- oder Aprikosenkernöl können Sie dem gefürchteten Haarbruch vorbeugen. Wickeln Sie Ihre Haare während der Einwirkzeit der Kur in ein feuchtwarmes Handtuch - so können die Wirkstoffe besser in jedes einzelne Haar eindringen.

Stumpfes Haar durch warme Heizungsluft

Nicht nur die Kälte draußen, sondern auch die warme Heizungsluft drinnen, macht Ihre Haare stumpf und glanzlos. Spülen Sie daher Ihre Haare nach dem Waschen mit stillem Mineralwasser anstatt mit kalkhaltigem Leitungswasser. Auf keinen Fall darf das Wasser zu heiß sein, denn das würde Ihrer Kopfhaut das Fett entziehen und die strohige Mähne ist die Folge davon.

Endlich keine fliegenden Haare mehr

Gerade in der kalten Jahreszeit schlüpfen Sie gerne in einen kuscheligen Rollkragenpullover. Direkt nach dem Anziehen stehen Ihnen die Haare dann buchstäblich zu Berge. Dies liegt daran, dass Ihre Haare elektrostatisch aufgeladen werden. Wie bekommen Sie das Problem in den Griff? Dazu gibt es ein paar wenige Tricks. Anstelle einer Bürste sollten Sie Ihre Haare lieber mit einem Kamm glätten. Stehen einzelne Härchen ab, dann können Sie ein wenig Haaröl zwischen den Händen verreiben und damit über Ihre Haare gehen. Damit Ihre Haare nicht durch das Tragen einer Mütze aufgeladen werden, sollten Sie Ihre Haare, wenn möglich zu einem Knoten stecken.

Was können Sie noch gegen die trockene Heizungsluft machen?

Vermeiden Sie möglichst trockene Raumluft, indem Sie regelmäßig lüften oder eine Schale mit Wasser neben die Heizung stellen. Wenn möglich sollten Sie Ihre Haare in der kalten Jahreszeit an der Luft trocknen lassen, um zusätzliche Belastung durch Wärme zu vermeiden.

Was können Sie gegen elektrisierte Haare tun?

Nutzen Sie möglichst einmal pro Woche eine Haarkur. Diese versorgt Ihre Haare mit den wichtigsten Pflegewirkstoffen und sorgt zudem dafür, dass Ihr Haar immer ausreichend Feuchtigkeit enthält.

Nach jeder Haarwäsche sollten Sie einen Conditioner oder eine Sprühpflege verwenden. Damit pflegen Sie nicht nur Ihre Haare, sondern auch die empfindliche Schuppenschicht. Abstehende Haare lassen sich mit ein wenig Conditioner anlegen, indem Sie etwas Conditioner zwischen den Handflächen verteilen und damit über Ihre Haare streichen.

Verwenden Sie für die Längen und die Spitzen Ihrer Haare ein Haaröl oder ein Haarserum. Das sorgt nicht nur für schönen Glanz, sondern schützt Ihre Haare auch vor der trockenen Heizungsluft.

Auch mit Haarspray können Sie fliegende Haare ganz leicht wieder anlegen. Sprühen Sie dazu ein wenig von dem Spray auf Ihre Handflächen und streichen damit über Ihre Haare.
wellness
Wellness & Gesundheit
styling2
Styling
maenner
Ratgeber für Männer
haar-verlaengerung
Haarverlängerung
haar-pfelge
Haarpfelege
faerben
Haare färben