
Haarfarbe entfernen: So gelingt die Farbkorrektur zu Hause
Haare färben
Manchmal entspricht die neue Haarfarbe nicht den Erwartungen oder es entstehen unschöne Flecken auf der Haut. In solchen Fällen ist es wichtig, die richtige Methode zum Haare entfärben zu wählen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um dauerhafte Haarfarbe zu entfernen, von schonenden Hausmitteln bis hin zu chemischen Farbentfernern. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Methoden wirklich helfen und welche Fehler du vermeiden solltest.
Warum lässt sich Haarfarbe nicht immer leicht entfernen?
Beim Haarefärben dringen Farbmoleküle tief in die Haarstruktur ein, insbesondere bei permanenten Colorationen. Während Tönungen sich mit der Zeit herauswaschen, bleibt dauerhafte Haarfarbe im Haar, da die Pigmente chemisch verändert wurden. Wie gut sich eine Farbe entfernen lässt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dickes, strapaziertes oder mehrfach gefärbtes Haar speichert Pigmente stärker als gesundes, feines Haar. Zudem spielt die Farbtiefe eine Rolle: Dunkle Farben lassen sich schwerer entfernen als helle.
Neben der Haarstruktur kann auch die Haut betroffen sein. Besonders beim Färben zu Hause entstehen schnell unschöne Flecken an Stirn, Ohren oder Händen. Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich, vor dem Färben eine dünne Schicht Vaseline auf die betroffenen Hautpartien aufzutragen. Falls die Farbe bereits eingezogen ist, können Zahnpasta oder Nagellackentferner helfen, die Pigmente von der Haut zu lösen.
Haarfarbe ohne Chemie entfernen: Hausmittel und sanfte Methoden
Wer auf schonende Methoden setzt, kann mit Hausmitteln versuchen, die Farbe schrittweise aufzuhellen. Eine der einfachsten Methoden ist die Wäsche mit einem tiefenreinigenden Shampoo oder Spülmittel. Diese Produkte helfen dabei, überschüssige Farbpigmente aus dem Haar zu ziehen, besonders wenn die Haarfarbe erst kürzlich aufgetragen wurde. Ein weiterer Geheimtipp ist Vitamin C: Das in Brausetabletten enthaltene Ascorbinsäure-Pulver kann künstliche Farbmoleküle aufbrechen und so die Haarfarbe leicht aufhellen. Dazu werden zerstoßene Vitamin-C-Tabletten mit Shampoo vermischt, ins feuchte Haar einmassiert und nach etwa 30 Minuten mit Wasser ausgespült.
Auch Backpulver ist ein beliebtes Hausmittel, um Haarfarbe sanft zu entfernen. In Kombination mit Shampoo oder Spülmittel kann es helfen, unerwünschte Farbstiche abzuschwächen. Eine weitere schonende Methode ist die Anwendung von Öl. Besonders Olivenöl oder Kokosöl sind dafür bekannt, tief in das Haar einzudringen und Farbe sanft zu lösen. Wer eine Ölkuren über mehrere Stunden oder sogar über Nacht einwirken lässt, kann so die Farbe aufhellen, ohne das Haar unnötig zu strapazieren.
Professionelle Farbentferner und chemische Methoden
Hausmittel erfordern Geduld und erzielen oft nur eine schrittweise Farbkorrektur. Wer schnellere Ergebnisse wünscht, kann auf spezielle Farbentferner zurückgreifen. Diese Produkte, wie etwa „Color B4“, wirken gezielt auf die künstlichen Farbmoleküle und ziehen sie aus dem Haar, ohne die Haarstruktur stark anzugreifen. Die Anwendung ist einfach: Der Farbentferner wird aufgetragen, einmassiert und nach einer bestimmten Einwirkzeit mit Wasser ausgespült. Besonders bei dunklen Haarfarben oder unerwünschten Rot- und Blaustichen kann diese Methode hilfreich sein.
Sollte die Farbe dennoch nicht wie gewünscht verschwinden, bleibt als letzte Option eine Blondierung. Eine sanfte Blondierwäsche kann hartnäckige Farbrückstände lösen, sollte jedoch mit Vorsicht angewendet werden, da sie das Haar strapaziert. Nach jeder chemischen Behandlung ist es daher essenziell, das Haar mit feuchtigkeitsspendenden Kuren zu pflegen, um Trockenheit und Haarbruch vorzubeugen.
Für besonders komplizierte Farbkorrekturen, wie fleckige Ergebnisse oder starke Verfärbungen, kann ein Besuch beim Friseur die beste Lösung sein. Professionelle Coloristen haben die Möglichkeit, mit speziellen Produkten und Techniken gezielt auf das Problem einzugehen, ohne das Haar unnötig zu belasten.
Häufige Fehler und Risiken bei der Farbkorrektur
Zu aggressive Methoden: Mehrfache chemische Behandlungen hintereinander können die Haarstruktur erheblich schädigen.
Falsche Einwirkzeit: Eine zu kurze oder zu lange Einwirkzeit kann zu fleckigen oder ungleichmäßigen Ergebnissen führen.
Direktes erneutes Färben: Nach der Farbkorrektur ist das Haar oft poröser und kann neue Farbpigmente ungleichmäßig aufnehmen. Es ist besser, einige Tage zu warten und das Haar zuerst mit Proteinen und Feuchtigkeit zu stärken.
Fehlende Pflege nach der Farbentfernung: Das Haar benötigt nach der Entfernung der Pigmente intensive Pflege, um Schäden zu vermeiden.
Unsachgemäße Entfernung von Haarfarbe auf der Haut: Zahnpasta oder Nagellackentferner können helfen, sollten aber mit Vorsicht verwendet werden. Aggressive Mittel wie Bleichmittel oder Alkohol können die Haut reizen und austrocknen.
Nach der Farbkorrektur: Haarpflege und Regeneration
Unabhängig davon, welche Methode zum Entfernen der Haarfarbe gewählt wurde, braucht das Haar danach besondere Pflege. Chemische Farbentferner und Blondierungen entziehen dem Haar Feuchtigkeit, sodass eine intensive Pflege mit feuchtigkeitsspendenden Haarmasken notwendig ist. Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Panthenol oder Hyaluronsäure helfen dabei, die Feuchtigkeitsbalance des Haares wiederherzustellen.
Zusätzlich sollte auf proteinhaltige Produkte geachtet werden. Keratin- oder Seidenprotein-Kuren stärken das Haar und beugen Haarbruch vor. Um das Haar langfristig gesund und glänzend zu halten, empfiehlt es sich, auf sulfatfreie Shampoos umzusteigen und regelmäßig Ölkuren anzuwenden.
Wer nach der Farbkorrektur eine neue Haarfarbe auftragen möchte, sollte mindestens eine Woche warten. Das Haar braucht Zeit, um sich zu regenerieren, bevor es erneut chemisch behandelt wird. Eine sanfte Tönung kann dabei helfen, verbliebene Farbrückstände zu neutralisieren, ohne das Haar zusätzlich zu strapazieren.